Mit dem begehbaren Glas LITE-FLOOR SELECT lassen sich Treppen und Glasböden entsprechend den hohen Sicherheitsstandards der ÖNORM B3716-4, unter Zugrundelegung der vorgesehenen Lastannahmen der ÖNORM B 1991-1-1, herstellen. LITE-FLOOR ist Sicherheitsglas nach ÖNORM B 3710.
Bei LITE-FLOOR SELECT wird die oberste Glasscheibe des 3-fach Verbundsicherheitsglas mit dem ausgewählte Design in der gewünschten Farbe mittels rutschhemmender keramischer XTRA GRIP Beschichtung ausgeführt.
STANDARDTYPEN
Type / #Scheiben |
Dicke in mm |
Gewicht in kg/m² |
Rutschhemmung [designabhängig]
|
24 / 3 |
24 + 1,0 |
60 |
R 11 - R 13 |
28 / 3 |
28 + 1,5 |
70 |
R 11 - R 13 |
32 / 3 |
32 + 1,5 |
80 |
R 11 - R 13 |
36 / 3 |
36 + 1,5 |
95 |
R 11 - R 13 |
46 / 3 |
46 + 2,0 |
115 |
R 11 - R 13 |
Für LITE-FLOOR SELECT Design 2 [R 12] und Design 4 [R 11] liegen Prüfzeugnisse der Rutschhemmungsklassen R - entsprechend DIN 51130 und BGR 181 - vor.
LITE-FLOOR Isolierglas
Für wärmedämmende Verglasungen kann LITE-FLOOR SELECT als begehbares Isolierglas ausgeführt werden. Ein Ug-Wert bis zu 1,2 W/m².K kann hierbei erzielt werden. Eine dafür abgestimmte Rahmenkonstruktion ist erforderlich, siehe auch LITE-FLOOR ISO Einbauschema. Mögliche Glaskombinationen auf Anfrage.
1. ABMESSUNGEN
in Abhängigkeit der Gesamtelementdicke
bis max. |
2000 x 4000 mm |
Mindestmaß |
250 x 400 mm |
größere Abmessungen auf Anfrage möglich
2. LITE-FLOOR SELECT DESIGNS & FARBEN
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die nachstehend Designabbildungen nicht maßstabsgetreu sind. Die Darstellungen des Farbeindrucks kann, aufgrund der spezifischen Ästhetik von Glasabbildungen, nur eine indikative Darstellungen sein. Bedingt durch die Internettechnik kann es zu Abweichungen kommen. Vor Bestellung empfehlen wir eine Bemusterung!
3. ANWENDUNGSTECHNISCHE HINWEISE
Die zu verwendende Glastype ist von der Abmessung, den Auflagerbedingungen, der Nutzlasten sowie der zu erwartenden Personenfrequenz abhängig.
3.1 statische Dimensionierung
Die erforderliche Glasdicke ist abhängig von der jeweiligen Lagerungsart, der Scheibengröße und der Belastungssituation und muss für jeden Anwendungsfall nach den statistischen Anforderungen bestimmt werden. Für nachfolgende Bemessungsdiagramme wurde eine Typenstatik [Dokumentation umfasst ca. 300 Seiten] erstellt, nach vorliegen der Bestellung kann diese auf Anforderung gegen eine Schutzgebühr von €60,- übermittelt werden.
LITE-FLOOR Bemessungsdiagramme lt. ÖNORM B 1991-1-1 für:
3.2 Planungshinweise
- Markierungen: In der ÖNORM B 1600 - Barrierefreies Bauen - werden unter Punkt 3.2.4.1.5 bei allgemein zugänglichen Baulichkeiten kontrastierende Markierungen vorzugsweise in gelb bei An- und Austrittstrufen sowie Rampen mt einer Mindestbreite von 5 cm gefordert.
- Oberflächenbeständigkeit: Da die verwendeten Basisgläser bei LITE-FLOOR aus handelsüblichen Kalk-Natron Glas bestehen, ist insbesondere bei Benutzung mit Straßenschuhen mit Oberflächenverkratzungen und im Hauptbeanspruchungsbereich mit ungleichmäßiger Abnutzung der Beschichtung zu rechnen. Im Gegensatz zu Bodenfliesen können bei Glas, durch seine Transluzenz, ungleichmäßige Abnutzungen stärker auffällig werden. Bei hohen Personenfrequenzen empfehlen wir nur vollflächige Ausführungen mit LITE-FLOOR XTRA GRIP Beschichtung.
- Sicherheitshinweis: Glasbruch ist bei normaler Belastung aufgrund hoher Sicherheitsfaktoren praktisch ausgeschlossen. Tritt dennoch Glasbruch durch mechanische Überbelastung [z.B. Vandalismus, etc.] auf, ist zu beachten:
- Glasbruch der obersten Scheibe: Tragfähigkeit bleibt erhalten, Verletzungsgefahr durch Absplitterungen ist nicht auszuschließen, wir empfehlen eine Abdeckung vorzunehmen.
- Glasbruch der tragenden Scheiben: Die betroffenen Gläser sind für die Benützung sofort zu sperren oder mit geeigneten Ersatzmaterialien zu sichern.
3.3 Manipulation von LITE-FLOOR Gläsern
Für das korrekte Handling von LITE-FLOOR Gläsern empfehlen wir Ihnen folgende Vorgehensweise:
- Kontaktieren Sie den Hersteller der zu verwendenden Saugteller und prüfen Sie ob diese, für den Einsatz von beschichteten u/o oberflächengeätzten LITE-FLOOR Gläsern, geeignet sind
- Bevor Sie mit dem Handling beginnen testen Sie vorab mehrmals die Scheiben anzuheben und saugen Sie die jeweilige Scheibe an und ab
- Zusätzlich muss die Scheibe gegen Herunterfallen gesichert werden [z.B. mit Gurten]
- Beachten Sie die gültigen Sicherheitsbestimmungen und sperren Sie das Arbeitsumfeld ab
- Alternativ können die Gläser an der Rückseite angesaugt werden oder Sie verwenden alternative Hebemittel
3.4 Reinigung
Eine Rutschhemmung wird nur durch raue Oberflächen erzeugt, je höher die Rutschhemmung desto größer ist der raue Flächenanteil. Abriebe von Schuhsohlen, verschleppte Verschmutzungen, etc. führen zu Rückständen in der Oberflächenstruktur, die in der Regel nur mit aufwendigen Reinigungsmaßnahmen entfernbar sind. Bitte beachten Sie auch die besonderen Hinweise für begehbares Glas in unseren Allgemeinen Reinigungsbedingungen.
4. BEARBEITUNG
4.1 Kantenbearbeitung

Standard alle Kanten geschliffen [KGN]

Optional Kanten poliert [KPO]
Bei kantenbearbeiteten rechteckigen Scheiben [KGN, KPO] werden die Ecken matt gestoßen.
Eine nachträgliche Bearbeitung der Kanten ist nicht zulässig.
Übersicht der Kantenbearbeitungen nach DIN 1249 Teil 1
4.2 Kantenversatz
Bei begehbarem Glas LITE-FLOOR ist, wie bei jedem mehrscheibigen VSG, mit Kantenversatz entsprechend Handbuch Toleranzen zu rechnen. Eine Referenzkante kann - sofern bei Bestellung angegeben - weitgehend ohne Versatztoleranz hergestellt werden.
4.3 Ausschnitte
Standardmäßig werden Ausschnitte mit Wasserstrahlschnitt [KGNW] hergestellt. Bezeichnung für eine Kante, deren Kantenoberfläche mit Wasserstrahl ganzflächig bearbeitet wurde. Wasserstrahlgeschnittene Kantenoberflächen haben ein schleifmattes Aussehen. Ausschnitte, Ausnehmungen oder Eckabschnitte werden in der Regel mit Wasserstrahlschneideverfahren herstellt.
5. KENNZEICHNUNG
LITE-FLOOR SELECT wird standardmäßig nicht gekennzeichnet.
6. DOWNLOADS
Allgemein |
Broschüre LITE-FLOOR SELECT |
[PDF] |
Technik |
Anforderung an begehbare Glasflächen - Auszug aus B 1991-1-1 |
[PDF] |
LITE-FLOOR Bemessungsdiagramme lt ÖNORM B 1991-1-1 für Wohnflächen Kategorie A |
[PDF] |
LITE-FLOOR Bemessungsdiagramme lt ÖNORM B 1991-1-1 für Büroflächen Kategorie B |
[PDF] |
LITE-FLOOR Bemessungsdiagramme lt ÖNORM B 1991-1-1 für Flächen mit Personenansammlungen Kategorie C |
[PDF] |
LITE-FLOOR Bemessungsdiagramme lt ÖNORM B 1991-1-1 für Verkaufsflächen Kategorie D |
[PDF] |
LITE-FLOOR Bemessungsdiagramme lt ÖNORM B 1991-1-1 für Lagerflächen Kategorie E |
[PDF] |
Bodenbeläge - Anforderungen an die Festikeit in öffentlichen und privaten Bereichen mit Rutschgefahr des Schweizerischen Instituts für Unfallverhütung |
[PDF] |
Handbuch Toleranzen GLASSOLUTIONS Steyr |
[PDF] |
Kantenbearbeitung |
[PDF] |
Reinigung & Montage |
Allgemeine Reinigungshinweise |
[PDF] |
Allgemeine Verglasungsrichtlinien |
[PDF] |
LITE-FLOOR Einbauschema |
[PDF] |
LITE-FLOOR ISO Einbauschema |
[PDF] |